Unsere Fahne

Unsere Fahne – Symbol zweier Heimaten

Unsere Vereinsfahne erzählt eine Geschichte von Herkunft und neuer Zugehörigkeit.

Auf der Vorderseite ist das Vereinsemblem zu sehen: die berühmte Kirche Wang im Riesengebirge. Diese beeindruckende Stabkirche stand ursprünglich in der Ortschaft Vang in der norwegischen Region Valdres und wurde dort bereits im dritten Viertel des 12. Jahrhunderts errichtet. Als sie 1841 abgerissen werden sollte, rettete der norwegische Maler J.C. Dahl das historische Bauwerk vor dem Verfall. Ursprünglich plante er, die Kirche im Stadtpark von Oslo wiederaufzubauen – ein Vorhaben, das jedoch scheiterte.

Daraufhin erwarb der preußische König Friedrich Wilhelm IV. die Kirche für 427 Mark. Sie wurde sorgfältig abgebaut, in Einzelteile zerlegt und nach Berlin gebracht. Auf Initiative der Gräfin Friederike von Reden gelangte die Kirche schließlich ins Riesengebirge: Im Frühjahr 1842 wurde sie auf einem Grundstück in Krummhübel, am Schwarzen Berg in Brückenberg, neu errichtet – ein Geschenk von Graf Christian Leopold von Schaffgotsch. Die Lage am Fuße der Schneekoppe verleiht der Kirche bis heute eine besondere Atmosphäre.

Die Rückseite unserer Fahne zeigt das Neue Rathaus am Marienplatz in München, ein Wahrzeichen unserer heutigen Heimat in Bayern, erbaut im neugotischen Stil.

Mit dieser Gestaltung vereint unsere Fahne die alte schlesische Heimat mit unserer heutigen bayerischen Heimat. Sie steht sinnbildlich für die tiefe Verbundenheit unserer Mitglieder mit ihren kulturellen Wurzeln in Schlesien und zugleich für das Angekommensein und die Heimatverbundenheit in München und Bayern.