Europeade 2023 in Gotha
Endlich war es wieder so weit. Am 12. Juli starteten die Mitglieder der Riesengebirgs-Trachtengruppe München nach Thüringen in die schöne Stadt Gotha zur 58. Ausgabe der Europeade. Schon 2013 konnten wir dort die 50. Europeade miterleben und freuten uns sehr darauf, wieder diese Gastgeber- stadt zu besuchen. Mit mehr als 4300 Teilnehmern aus insgesamt 23 europäischen Regionen erlebten wir erneut die freundschaftliche Begegnung auf der Basis der Volkskultur mit den Trachten, der Musik und dem Tanz. Die Schlesier, als Mitbegründer der 1964 ins Leben gerufenen Veranstaltung, waren stark vertreten. Zusammengeschlossen in der Arbeitsgemeinschaft Schlesischer Trachtengruppen, kurz ARGE genannt, repräsentierten wir einen Block von 115 Teilnehmern, wobei die bayerische Delegation mit 36 Trachtlern hier die größte Gruppe bildete. Die Riesengebirgler aus München wurden noch von der Eichendorff-Tanzgruppe Forchheim, der Brückenberger Trachtengruppe Herzogenaurach und der Schlesischen Trachtengruppe Hof/Rehau unterstützt. An den Veranstaltungstagen beteiligten wir uns alle an den Tanzauftritten auf den öffentlichen Plätzen, sowie mit Vorträgen beim Musikkonzert und dem Chorabend. Ein besonderes Erlebnis war der musikalische Beitrag bei der Eröffnungsfeier. Als Begleitung zum Hissen der offiziellen Europeadefahne wird traditionell die Ode an die Freude instrumental intoniert. Dies geschah durch unser Spiel mit den Alpenglocken und war insbesondere für die 5 Musiker ein beeindruckender Moment. Samstags findet bei der Europeade immer ein großer Festzug statt. Mehr als 200 Gruppen zogen durch die Stadt Gotha und wurden von einem begeisterten Publikum beklatscht. Oft hörte man aus den Zuschauerreihen den Zuruf eines Dankeschöns für unser Kommen nach Gotha. Abends feierten dann alle miteinander auf dem Hauptmarkt zur Musik einiger hervorragender Musikkapellen den Europeadeball, den aber dann leider ein Gewitterschauer pünktlich um Mitternacht beendete. Ein weiterer Höhepunkt für die schlesischen Gruppen war schließlich der Auftritt bei der Abschlussveranstaltung am Sonntag. Insgesamt 5 große Podium standen im Sportstadion für die Darbietungen zur Verfügung. Durch unsere starke Präsenz konnten wir auf allen große Tanzkreise bilden und zeigten mit 72 Tänzern den Volkstanz „Lange Reihe“ in einer neuen Choreografie unserer Veronika Moll. Alles gelang hervorragend und wurde von den Zuschauern mit starkem Beifall bedacht. Den Abschluss der Europeade 2023 bildete die Verabschiedung mit dem Zuruf „Auf Wiedersehen 2024 in Nuoro – Sardinien“. Dort feierten wir bereits 1973, 1977 und 2003 und freuen uns schon heute, die Provinzhauptstadt wieder zu besuchen. Nach der Europeade ist vor der Europeade. Wir wünschen uns, dass dieses tolle Fest, das jedes Jahr aufs Neue völkerverbindende Kontakte hervorbringt, auch weiterhin Jahr für Jahr in einer anderen europäischen Stadt in dieser friedlichen Zusammenkunft gefeiert werden kann. Wir sind stolz darauf, seit der Begründung dieser großen Idee dazu zu gehören und ein fester Bestandteil davon zu sein.
Uli Moll